Was tun bei einem Wasserschaden?

Wasserschäden in Gebäuden verursachen jedes Jahr nicht nur hohe Kosten, sondern stellen auch eine erhebliche Beeinträchtigung der Wohnqualität dar. Durch eine professionelle Schadensbearbeitung lassen sich Folgeschäden mindern und Bearbeitungszeiten verkürzen.

 

Die Horrorvorstellung eines jeden Bewohners: Er betritt sein Zuhause und alles steht unter Wasser. Doch soweit muss es nicht immer kommen. Oftmals dauert es Monate bis ein Wasserschaden sichtbar wird. Ständig zunehmende Feuchte oder Schimmelflecken an den Wänden sind erste Anzeichen für einen möglichen Wasserschaden. Hier muss schnell und professionell gehandelt werden.

 

  1. Ruhe bewahren und den Hauptwasserhahn in der Wohnung oder vom Haus abstellen.

  2. Möbel und andere Gegenstände hochstellen, falls das Wasser schon auf Bodenflächen gelangt ist.

  3. Wenn Wasser von der Decke tropft, Möbel und andere Gegenstände abdecken.

  4. Leckortungs- und Trocknungsfirma anrufen.

  5. Firma BAY messen.orten.trocknen, Telefon: 07192 6242

  6. Lassen Sie sich von der Fachfirma, die Sie gerufen haben, in erster Linie zum Versicherungsumfang und den entstehenden Kosten beraten.

  7. Melden Sie den Schaden Ihrer Gebäude-, Haftpflicht- oder Hausratversicherung, je nachdem, welche zutreffend ist.

  8. Beauftragen Sie die Fachfirma IHRER Wahl. Lassen Sie sich nicht von der Versicherung beeinflussen! Die von der Versicherung beauftragten Firmen erhalten strenge Preisvorgaben durch sogenannte Rahmenverträge. Diese Tatsache kann zu einer minderwertigen Dienstleistung führen.

  9. Achten Sie darauf, dass die gewählte Firma zerstörungsfrei arbeitet und die Arbeiten entsprechend dokumentiert werden. Falls die beauftragte Firma ohne Messgeräte erscheint, brechen Sie ab und suchen einen besseren Dienstleister, der alle Arbeiten kompetent und aus einer Hand anbietet.

  10. Achten Sie darauf, dass bei der Trocknung eine Filterung und eine Desinfektion durchgeführt wird. Sie wollen sicher keine Schimmelsporen und Keime in Ihren Räumen verteilen und somit Ihre Gesundheit gefährden, oder?

  11. Kontrollieren Sie nach der Maßnahme die Abschlussprotokolle. Hier müssen sämtliche Messwerte im trockenen Bereich liegen. Lassen Sie sich fachkundig erklären, welche Messmethode angewendet wurde und was die Werte, die oft in Digits angegeben werden, für Ihre Baustoffe bedeuten.

  12. Die Firma BAY messen.orten.trocknen, ist Systempartner der DÖLCO GmbH, Freiburg     

           DÖLCO GmbH - Wasserschadentrocknung Freiburg, Dämmschichttrocknung, Luftentfeuchter, Bauheizungen, Leckortungsgeräte, Rauchgasgeräte

Druckversion | Sitemap
BAY messen.orten.trocknen Sulzbacher Straße 55 71577 Großerlach - Grab info@bay-wasserschadenservice.de